FREERIDE-TESTEN
Testen von Freeride-Skiern und Freeride-Skifahren
Freeride-Testen
Sich abseits von Skipisten zu bewegen, erfordert nicht nur die Beherrschung der Sicherheitsregeln, sondern auch die entsprechende Ausrüstung. Dazu gehört auch die richtige Auswahl der Freeride-Ski. Der eine bevorzugt ein schnelles Vorankommen in Richtung Berg, der andere möchte lieber die schnelle Abfahrt im Tiefschnee genießen. Jeder Fahrstil, jedes Gelände sowie jede Disziplin erfordern einen anderen Ski.
Beim Czech Skitest haben Sie die Möglichkeit für ganze für Tage mit einem erfahrenen lokal Bergführer im freien Gelände zu fahren! Zusätzlich bietet Ihnen der Pitztaler Gletscher im Oktober die besten Bedingungen, die Sie sich vorstellen können – einen Haufen Pulverschnee, lange Abfahrten, lange und sonnige Tage, und vor allem den höchstgelegenen Gletscher Österreichs.
Freeride-Testprogramm
Jeder registrierte Teilnehmer von Czech Skitest hat die Möglichkeit, sich beim ergänzenden Programm für das Freeride-Skitesten und das Freeriden anzumelden. Sie können wählen, ob Sie im freien Gelände nur einen der für Tage, zwei oder alle für Tage verbringen wollen. Man nimmt in der Früh immer den ersten Express, trifft sich am Depot und nach der Skiauswahl macht man sich möglichst früh auf die Suche nach den besten Abfahrten!
Gruppen
Personenanzahl pro einen Bergführer ist begrenzt. Daher empfehlen wie, sich rechtzeitig anzumelden. Vor der Veranstaltung sollte man auch schreiben, an welchen Tagen man sich fürs Freeriden interessiert. Diejenigen, die keinen konkreten Tag gewählt haben, werden am Donnerstag bei der Registrierung aufgeteilt.
Ausrüstung
Wer sie hat, sollte sein eigenes LVS-Gerät, seine gewohnte Lawinensonde sowie eine Lawinenschaufel mitnehmen. Wer diese Ausrüstung nicht besitzt, bekommt sie vor Ort gratis geliehen.
Sicherheit
Der große Vorteil vom Pitztaler Gletscher ist die ganzjährige Schneegarantie, im freien Gelände auch die Pulverschneegarantie. Weil Sie sich aber im Gletschergebiet befinden, sollte niemand die markierten und kontrollierten Pisten ohne einen Bergführer verlassen. Eisspalten sind am Ende des Winters von Schnee bedeckt und man kann sie nicht erkennen. Darüber hinaus gelten in Gletschergebieten auch andere Regeln bezüglich des Lawinenrisikos.